Nach den ersten Workshops über “Processing” programmieren und “3D Modellieren und 3D Drucken”, haben wir uns entschieden, „Kreativnachmittage“ alle zwei Wochen zu organisieren.
Das Konzept ist allen die Gelegenheit zu geben, an einem persönlichen Projekt weiterzuarbeiten, das während der Workshops angefangen wurde. Oder auch eigene neue Ideen umzusetzen. Jeder ist willkommen ohne Anmeldung an diesen Treffen teilzunehmen.
Dafür kann man auch unsere 3D Drucker, CNC-Maschine, Mikrocontroller, und andere Werkzeuge verwenden. Die genauen Daten der Kreativnachmittage findest du im Kalender. Also Zeit zu basteln, austauschen und Spaß haben!
Am 13.04.2019 ging es zum ersten Mal los. Und gleich gab es neue Inspiration!
Michel brauchte für seine Abschlussarbeit ein besonderes Objekt. Bei seiner Präsentation wollte er zeigen, wie einfach gedruckte Teile das Alltagsleben von Menschen mit Behinderung verbessern können.
Das Projekt “This Ables” ist eine Kooperation zwischen zwei nichtkommerziellen Hilfsorganisationen und einem bekannten Möbelhersteller. Die 3D Modelle kann man umsonst online herunterladen, drucken und gleich nutzen.
Er hat als Beispiel eine handelsübliche Schreibtischlampe besorgt, die einen unhandlichen Schalter hat. Aber wenn man den selbst gedruckten Mega Switch darauf anbringt, ist die Bedienung deutlich einfacher. Also wieder eine andere tolle Anwendung von 3D Druck!
Ein anderes Konzept, das uns sehr wichtig ist: 3D-Modellieren and 3D-Drucken von Ersatzteilen. In dem Zusammenhang finden wir das Projekt “3D-Druck & Reparatur” geleitet von Astrid Lorenzen besonders spannend!
Sascha kam zum Beispiel mit einem abgebrochenen Griff seines Kühlschranks vorbei. Statt einen neuen Griff zu kaufen, wollte er lieber seinen eigenen produzieren. Und an diesem einen Nachmittag hat er entwickelt, modelliert und gedruckt… und ging mit einem neuen Griff nach Hause. 🙂
Von unsere Seite haben wir die Zeit genutzt, um mit dem Bau unserer ersten eigenen Maschinen zu starten: Die erste ist eine CNC-Mikrofräse (engl., Computerized Numerical Control, übersetzt: „rechnergestützte numerische Steuerung“).
Die Basis ist eine normale kleine Vertikalfräse. Mit Hilfe eines sogenannten “Conversion Kit” kann man aus der manuell bedienbaren Maschine eine computer gesteuert Fräse bauen. Das „Conversion Kit“ besteht auf folgenden Elementen:
Ein Arduino Mikrocontroller
Drei Schrittmotoren
Lager und Schrauben
3D gedruckte Teile
Fabian und Piet haben innerhalb von ein paar Stunden die Fräse umgebaut. Christian probierte sie gleich aus und schnitt sich ein paar kleine Teile aus Messing für ein Lichtinstallations-Projekt zurecht. Der nächste Schritt ist es, ein starkes Netzteil zu besorgen, um mehr Leistung für größere Schnitte zu haben.
2 Kommentare zu „Kreativnachmittage und CNC-Fräse“
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach CNC Fräsen. Dabei ist es gut zu wissen, dass diese z.T. bei Kreativnachmittagen auch ausprobiert werden dürfen. Ich hoffe, dass er einen passenden Ansprechpartner finden wird.
Mein Mann macht in seiner Freizeit auch gerne ein paar Fräsarbeiten. Dafür benutzt er eine manuelle Fräse. Gut zu wissen, dass man mithilfe eines „Conversion Kit“ aus der manuell bedienbaren Maschine eine computergesteuerte Fräse bauen kann.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach CNC Fräsen. Dabei ist es gut zu wissen, dass diese z.T. bei Kreativnachmittagen auch ausprobiert werden dürfen. Ich hoffe, dass er einen passenden Ansprechpartner finden wird.
Mein Mann macht in seiner Freizeit auch gerne ein paar Fräsarbeiten. Dafür benutzt er eine manuelle Fräse. Gut zu wissen, dass man mithilfe eines „Conversion Kit“ aus der manuell bedienbaren Maschine eine computergesteuerte Fräse bauen kann.